Hamen

Hamen
Hamen1 Sm "Angelhaken" per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. ham(e), ahd. hamo Entlehnung. Entlehnt aus l. hāmus "Haken, Angelhaken".
   Ebenso ne. hamulus, nfrz. hameçon. lateinisch l.
Hamen2 Sm "Netz" per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. ham(e), ahd. hamo, mndd. hame Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht Sonderbedeutung zu dem Wort für "Haut, Hülle, Kleid", das in Leichnam vorausgesetzt ist (mhd. ham[e]). Eine weitere Bedeutung ist "Kummet", wmd. mndl. hame, vgl. nndl. haam; Herkunft ebenfalls unklar. Vergleichbar könnten sein gr. kēmós "Maulkorb, geflochtener Deckel der Stimmurne, Fischreuse, Mundbinde usw.", lit. kãmanos f. Pl. "Zaumzeug mit Gebiß". Es wäre eine Ausgangsbedeutung "Flechtwerk" möglich, andererseits ist ein Zusammenhang mit hemmen zu erwägen. Die Beleglage für Kummet, die hier ebenfalls einschlägig ist, wird unter diesem Wort dargestellt. S. auch Hemd. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS 90f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamen — Hamen, 1) so v.w. Fischhamen, s. unter Fischerei I. B) b); 2) (Jagdw.), ein gewöhnliches busenreiches Garn in einen Bügel gespannt u. an einen 6–8 Fuß langen Stock befestigt, mit dem man die durch den auffliegenden Habicht geschreckten u. desto… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hamen — Hamen, ein beutelförmiges Netz in einem Ring, der an einem als Handhabe dienenden Stiel befestigt ist; vgl. Fischerei, S. 616 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamen — Hamen, Fischernetz, s. Kescher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hamen — Nom rencontré en Lorraine (57). Sans doute un toponyme à rapprocher de Ham (une commune de Moselle s appelle ainsi), qui a le sens de maison, puis hameau …   Noms de famille

  • Hamen — 1. Für dem Hamen ist nicht gut fischen. – Petri, II, 320. 2. Man muss den Hamen auswerfen und ziehen. Dän.: Kaast paa kroog og holdt om du kand. (Prov. dan., 380 u. 361.) *3. Achter den Hamen fisken. – Eichwald, 719. *4. Hammen sengen. – Agricola …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hamen — ein Anker Hamenfischerkutter HF 567 auslaufend auf der Oste April 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • hämen — hä|men 〈V. intr.; hat〉 hämisch sein, Schadenfreude, Gehässigkeiten äußern, hämische Bemerkungen machen ● die Berichterstatter hämen über die mangelnde Schlagfertigkeit des Parteivorsitzenden; seine Neider hören nicht auf zu hämen [→ Häme] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hamen — Ha|men 〈m. 4〉 1. Angelhaken 2. = Kescher 3. 〈westmitteldt.〉 Kummet [Zusammenfall von drei unverwandten Wörtern: 1. <ahd. hamo „Hülle“ (→ Hemd, Himmel, Leichnam), „Gewebe, Fangnetz“; 2. <ahd. hamo „Angelrute, haken“ <lat. hamus… …   Universal-Lexikon

  • Hamen, der — Der Hamen, des s, plur. ut nom. sing. ein beutelförmiges Netz, dessen Öffnung an einem Reifen mit einem Stiele befestiget ist. Die Jäger bedienen sich desselben zum Hühnerfange, da es denn auch ein Treibezeug genannt wird, die Fischer aber zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hamen — (Hamm Netz), Fanggerat der Kusten und Flußfischerei …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”